Leeton, Australien
PV-Anlagen :
2
Gesamtkapazität:
14,6 MWp
Gesamtertrag:
bis zu 27,8 GWhjährlich
Gesamte CO2-Einsparungen:
bis zu 23,658 tjährlich
Das Murrumbidgee-Bewässerungsgebiet entstand im Jahr 1912 mit dem Ziel die lokalen Fluss- und Wasserlaufsysteme für die Nahrungsmittelproduktion zu kontrollieren und umzuleiten. Das Gebiet ist eine der vielfältigsten und produktivsten Regionen Australiens. Es ist bekannt für den Anbau von Zitrusfrüchten, Reis, Baumwolle und Wein und trägt jährlich über 5 Mrd. AUD zur australischen Wirtschaftsleistung bei. Das Bewässerungssystem gilt bis heute als eine große technische Leistung, die eine Vielzahl von Wehren, Kanälen und Stauseen umfasst.
Das Murrumbidgee-Gebiet hat einen sehr hohen Energieverbrauch. Diese Energie wurde bislang von hunderte Kilometer entfernt gelegenen Kohlekraftwerken geliefert.
Als Teil unseres langfristigen Engagements mit dem Ziel den Anteil erneuerbarer Energien am australischen Energiemix zu erhöhen, hat sich Photon Energy zur Entwicklung, Konzeption und Installation von zwei Solarparks in Leeton, einer der extra für das Murrumbidgee-Bewässerungsgebiet aufgebauten Städte, verpflichtet.
Der durch diese Anlagen generierte Strom ist für den Handel auf dem nationalen Strommarkt bestimmt.
Unser hauseigenes Expertenteam entwickelte, konzipierte und installierte zwei Solaranlagen. Mit einem System aus bifazialen PV-Modulen, die auf einachsigen Nachführsystemen montiert sind, haben die Anlagen eine Gesamtkapazität von 14,6 MWp, was der Erzeugung von voraussichtlich 27,8 GWh sauberer Energie pro Jahr entspricht.
Das Projekt stellte unsere Fähigkeit sowohl zwei Großkraftwerke effizient, termin- und budgetgerecht zu entwickeln, als auch Stromerzeugung sicher mit Landwirtschaft zu verbinden, unter Beweis. Die unter den Nachführmodulen frei grasenden Schafe stehen für unser Engagement, den Wert des jeweiligen Standorts zu erhöhen - Schafzucht ist in Australien so rentabel wir nirgendwo sonst auf der Welt - und gleichzeitig eine sichere, nachhaltige und effiziente Bewirtschaftung der Vegetation zu gewährleisten.
Die Anlagen wurden an das Netz des staatlichen Netzbetreibers von New South Wales, Essential Energy, angeschlossen. Die Integration in das 33-kV-Netz von Essential Energy umfasste die Aufrüstung des Übertragungsnetzes und die Erfüllung der dortigen AEMO-Anforderungen.
Der Verkauf von Strom auf der Südhalbkugel wird dazu beitragen, die saisonalen Schwankungen unserer weltweiten Einnahmen aus der Energieerzeugung auszugleichen. Der erfolgreiche Abschluss dieses Projekts ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für das IPP-Portfolio von Photon Energy.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google
Privacy Policy and
Terms of Service apply.