Miejskie Wodociągii Kanalizacja Sp. z o.o., z o. o. w Koszalinin
Koszalin, Polen
Kapazität:
950 kWp
Ertrag:
Bis zu 860 MWhjährlich
CO2 Einsparungen:
Bis zu 560 tjährlich
Aufgrund ihres extrem hohen Energiebedarfs suchte die Wasserversorgungs- und Behandlungsanlage der polnischen Stadt Koszalin nach einer neuen, kosteneffizienten Quelle für saubere und zuverlässige Energie.
Als die Anlage in Koszalin 1995 in Betrieb genommen wurde, war sie eine der modernsten und am besten ausgestatteten mechanisch-biologischen Kläranlagen mit chemisch unterstützten Behandlungsverfahren des Landes. Die Anlage hat eine Gesamtkapazität von 36.000 m3 pro Tag und versorgt sowohl Koszalin als auch benachbarte Städte. Koszalin liegt im Norden Polens, in der Nähe sowohl der Ostsee als auch des Sees Jamno (Jamunder See), einer Brackwasserlagune, die durch eine Nehrung vom Meer getrennt und heute ein beliebter Ort für Segelsport ist.
Miejskie Wodociągii Kanalizacja Sp. z o.o., die für die Betreuung, Kontrolle und Verwaltung der Kläranlage zuständige Organisation, hatte beschlossen, in eine eigene erneuerbare Energiequelle zu investieren mit dem Ziel die Energieunabhängigkeit des Unternehmens zu erhöhen, die Energiekosten zu senken und aus der Unternehmenstätigkeit resultierende Umweltbelastungen zu verringern.
Als Teil eines von RenCraft geführten Konsortiums hat Photon Energy ein PV-Kraftwerk an der Kläranlage von Koszalin entworfen, entwickelt und installiert.
Das Kraftwerk bietet eine einzigartige Lösung: 2880 PV-Panels sind in einer etwas ungewöhnlichen Ost-West-Ausrichtung angeordnet, die unter Vermeidung der üblichen Mittagspeaks eine gleichmäßige Stromerzeugung über den ganzen Tag hinweg gewährleisten.
Die Anlage ist mit einer automatischen Stromverteilerstation ausgestattet, sodass der erzeugte Strom bedarfsgerecht an die beiden Mittelspannungsabnehmer der Kläranlage verteilt wird. Aus technischer Sicht ermöglicht das System auch die Teilnahme an der Laststeuerung (Demand Side Response) oder anderen Formen des intelligenten Stromversorgungsmanagements.
Das Kraftwerk arbeitet nach dem Prinzip des Netto-Null-Exports, d. h., der erzeugte Strom muss vor Ort verbraucht werden und es gibt nur begrenzte Möglichkeiten, überschüssige Energie in das Netz einzuspeisen. Ein maßgeschneidertes Stromerzeugungsmanagementsystem optimiert den Eigenverbrauch innerhalb bestimmter Sicherheitsgrenzen.
Dieses Projekt ist die vierte Zusammenarbeit von Photon Energy und RenCraft und wurde auf dem Höhepunkt der COVID-19-Pandemie erfolgreich realisiert und im September 2021 in Betrieb genommen.
Die geschätzte jährliche Gesamterzeugungskapazität der Anlage beträgt 860 MWh. Diese zuverlässige und saubere Energieversorgung sowie die Zukunftssicherheit unserer Lösung - weitere Aktualisierungen des Systems sind einfach und kosteneffizient - bieten eine erhebliche Energiesicherheit und das in einer Zeit, in der die Strompreise weltweit steigen.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google
Privacy Policy and
Terms of Service apply.