Tolna, Ungarn
Kapazität:
1,3 MWp
Ertrag:
Bis zu 2,1 GWjährlich
CO2 Einsparungen:
Bis zu 24 570 tjährlich
Im Einklang mit unserem Ziel, unsere Kapazität bis Ende 2024 um mehr als 500 MWp zu erweitern sowie mit unserer neuen Marktstrategie zu Entwicklung und Bau von Solarkraftwerken, die auf dem Energiemarkt wettbewerbsfähig sind, haben wir uns für die Entwicklung, Planung, Installation und den Betrieb einer Anlage in der Stadt Tolna in Mittelungarn verpflichtet.
Die sich über 2,2 Hektar Land erstreckende Anlage sollte das erste europäische Großkraftwerk in unserem IPP-Portfolio werden, das auf kommerzieller Basis funktioniert und Strom ohne staatliche Subventionen direkt an den Energiemarkt verkauft.
Unser hausinternes Team war für die Entwicklung des Projekts sowie für Technik, Beschaffung und Bau der Anlage verantwortlich.
Auf Grundlage der guten Ergebnisse aus vorherigen Projekten wurden in der Anlage bifaziale PV-Module eingesetzt. Diese Module bieten je nach Standort und Bodenbeschaffenheit eine zusätzliche Leistung von 5 bis zu 25 %. Sie wurden auf einachsigen Nachführsystemen montiert, die von einem Anbieter geliefert wurden, mit dem wir bereits bei einem früheren Projekt erfolgreich zusammengearbeitet hatten.
Nachhaltigkeit ist einer unserer Kernwerte, auf den auch unsere Investoren großen Wert legen. Daher wurden die Entwicklung und der Bau dieser Anlage im Einklang mit unserem Green Financing Framework für nachhaltige Investitionen aus den Erlösen der kürzlich notierten grünen Anleihe der Photon Energy Group finanziert.
Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme des Kraftwerks Tolna haben wir den Meilenstein von 50 MWp für unser Eigenportfolio in Ungarn überschritten. Als unser drittes kommerzielles Projekt weltweit und unser erstes in Europa stellt diese Anlage unsere Fähigkeit unter Beweis, Großkraftwerke für die Versorgung zu bauen, die wettbewerbsfähig arbeiten und die es erlauben, Strom auf dem nationalen Strommarkt zu verkaufen ohne dabei auf staatliche Subventionen angewiesen zu sein.
Unser O&M-Team übernimmt langfristig die Überwachungs-, Betriebs- und Wartungsleistungen für das 1,3-MWp-Kraftwerk. Mit einer Gesamtproduktion von bis zu 2,1 GWh jährlich wird die Anlage der Photon Energy Group einen bedeutenden jährlichen Gewinn bescheren, ganz zu schweigen von der Vermeidung von etwa 24.570 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google
Privacy Policy and
Terms of Service apply.