Die Photon Energy N.V., Holding der Photon Energy Group, ist ein wachsendes Unternehmen mit soliden Werten und einem zukunftsgerichteten Geschäftsmodell.
Aktienentwicklung
Börse Warschau
Frequenz: 12 M
Aktienkurs
Börse Warschau
Letzte Aktualisiserung:
2.6.2023 17:00
Änderung:
- 0.15 %
Aktuelle Angebote
Warschauer Wertpapierbörse
Prager Wertpapierbörse
Warum investieren:
Die Aktie im Detail:
ISIN
NL0010391108
WKN
A1T9KW
Ausstehendes Volumen
59,749,031
Streubesitz
17,919,820
Marktkapitalisierung
PLN 788,687,209
Solar Future
35,55 %
Solar Power to the People
32,76 %
Das Unternehmen
2,43 %
Streubesitz
29,26 %
Solar Future und Solar Power to the People werden von den Mitbegründern von Photon Energy N.V. gesteuert. Der Streubesitz beinhaltet den Anteil der Lerta-Gründer in Höhe von 5,78 %.
Dividendenpolitik
Mittelfristig sieht die Dividendenpolitik keine Auszahlungen vor. Der Vorstand beabsichtigt daher der Aktionärsversammlung vorzuschlagen, alle Gewinne im Unternehmen zu halten und in neue Projekte zu investieren.
Analytische Bewertung der Photon Energy N.V. Aktie.
Photon Energy N.V. aktualisiert die Analystenübersicht regelmäßig. Photon Energy N.V. übernimmt keine Garantie und keine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Die hier wiedergegebenen Bewertungen geben lediglich die Meinung der genannten Finanzinstitute oder Analysten wieder. Photon Energy N.V. übernimmt keine Verantwortung für die Ratings und kann für diese nicht haftbar gemacht oder gezwungen werden, Gewährleistung für sie zu übernehmen. Wir empfehlen Interessenten, Researchberichte direkt bei den jeweiligen Analysten oder deren Arbeitgebern einzuholen.
Kontakte
Institution | Analyst | Telefon | |
---|---|---|---|
AlsterResearch |
Dr. Oliver Wojahn | +49 40 309 293 55 | o.wojahn@alsterresearch.com |
IPOPEMA | Robert Maj | +48 22 236 92 90 | robert.maj@ipopema.pl |
mBank | Kamil Kliszcz | +48 22 438 24 02 | kamil.kliszcz@mbank.pl |
WOOD & Company | Ondrej Slama | +420 222 096 484 | ondrej.slama@wood.cz |
Bewertungen
Institution | Rating | Kursziel* | Datum |
---|---|---|---|
AlsterResearch | Kaufen | EUR 4.40 PLN 19.96 CZK 104 | 2. Juni 2023 |
IPOPEMA | Kaufen | EUR 4.17 PLN 18.91 CZK 99 | 14. Dezember 2022 |
mBank | Kaufen | EUR 4.09 PLN 18.54 CZK 97 | 19. Mai 2023 |
WOOD & Company | Kaufen | EUR 4.43 PLN 20.14 CZK 105 | 16. Januar 2023 |
Konsens | EUR 4.27 PLN 19.39 CZK 101.11 |
*Preise in Fettdruck, angegeben in Forschungsberichten; andere Währungen als Referenz enthalten.
Researchberichte
AlsterResearch Bericht von 2. Juni 2023 - Aktualisiert
mBank Bericht von 19. Mai 2023
AlsterResearch Bericht von 14. April 2023 - Aktualisiert
AlsterResearch Bericht von 27. März 2023 - Aktualisiert
AlsterResearch Bericht von 23. Februar 2023 - Aktualisiert
AlsterResearch Bericht von 17. Februar 2023 - Aktualisiert
AlsterResearch Bericht von 23. Dezember 2022 - Aktualisiert
WOOD & Company Bericht von 16. Januar 2023 (auf Englisch) - Aktualisiert
WOOD & Company Bericht von 21. Juli 2022 (auf Englisch) - Aktualisiert
WOOD & Company Bericht von 25. Mai 2022 (auf Englisch)
Warum investieren:
Green EUR Bond 2021/2027
Aktiv
ISIN
DE000A3KWKY4, Open Market der Börse Frankfurt
Stückelung
EUR 1.000
Kupon
6.50% p.a., quartalsweise Auszahlung
Volumen
EUR 80 Millionen
Tilgung
22.11.2027
Covenants
Scoring
4 / 5
Wertpapierprospekt
Wertpapierprospekt (zusammenfassung)
Wertpapierprospekt Nachtrag Nr. 1 vom 6. Oktober 2022
Green Financing Framework
Second Party Opinion
* In Abhängigkeit aktueller gesetzlicher Rahmenbedingungen. Zur Ermittlung der Eigenkapitalquote wird als Gesamtkapital das verzinsliche Fremdkapital und das Eigenkapital herangezogen.
CZK Bond 2016/2023
Aktiv
ISIN
CZ0000000815, Free Market der Börse Prag
Stückelung
CZK 30.000
Kupon
6% p.a., monatliche Auszahlung
Volumen
CZK 76 Millionen
Tilgung
12.12.2023
Covenants
Prospekt
EUR Bond 2017/2022
Beendet
ISIN
DE000A19MFH4, Open Market der Börse Frankfurt *
Stückelung
EUR 1.000
Kupon
7,75% p.a., quartalsweise Auszahlung
Volumen
EUR 45 Millionen
Tilgung
27.10.2022 (vollständig zurückgeführt)
EUR Bond 2013/2018
Beendet
ISIN
DE000A1HELE2, Open Market der Börse Frankfurt
Stückelung
EUR 1.000
Kupon
8% p.a., quartalsweise Auszahlung
Volumen
EUR 10,3 Millionen
Tilgung
12.03.2018 (vollständig zurückgeführt)
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat überwacht die Strategien des Vorstands sowie die allgemeinen Unternehmensangelegenheiten. Darüber hinaus wurde der Aufsichtsrat damit beauftragt, den Pflichten eines Prüfungsausschusses nachzukommen. Die aktuellen Mitglieder wurden am 04.12.2020 für einen Zeitraum von vier Jahren ernannt.
Profil der Aufsichtsratsmitglieder (auf Englisch)
Geschäftsordnung des Aufsichtsrats (auf Englisch)
Aufgabenbereich des Prüfungsausschusses (auf Englisch)
Rotation Schedule and Succession Policy
Verhaltenskodex
Für unser Unternehmen gelten die Bestimmungen des Niederländischen Corporate Governance Codes und der Best Practices der Warschauer Wertpapierbörse.
Niederländischer Corporate Governance Code, Stand 11.04.2022 (auf Englisch)
Best Practices der Warschauer Wertpapierbörse, Stand 11.04.2022 (auf Englisch)
Hauptversammlungen
Notice of the Annual General Meeting 2023
Explanatory Notes for the Annual General Meeting 2023
Voting Instructions for the Annual General Meeting 2023
Written Proxy for the Annual General Meeting 2023
Management Incentive Plan - Terms and Conditions
Minutes of the Annual General Meeting Held on 31 May 2022
Minutes of the Extraordinary General Meeting Held on 5 August 2021
Deed of Amendment of the Articles of Association EN
Deed of Amendment of the Articles of Association NL
List of Participating Shareholders
Minutes of the Annual General Meeting Held on 1 June 2021
Remuneration Policy adopted by the AGM on 1 June 2021
Minutes of the Extraordinary General Meeting Held on 4 December 2020
Minutes of the Annual General Meeting Held on 29 June 2020
Konzerndokumente
Satzung (auf Englisch)
Auszüge aus dem Handelsregister (auf Englisch)
Remuneration Policy
Diversity and Inclusion Policy
Share Buyback Programme
Share Buyback Transactions Details 19 - 23 December 2022
Share Buyback Transactions Details 27 - 30 December 2022
Share Buyback Transactions Details 2 - 5 January 2023
Share Buyback Transactions Details 9 - 13 January 2023
Share Buyback Transactions Details 16 - 17 February 2023
Share Buyback Transactions Details 20 - 24 February 2023
Share Buyback Transactions Details 27 February - 3 March 2023
Share Buyback Transactions Details 6 - 10 March 2023
Share Buyback Transactions Details 13 - 17 March 2023
Share Buyback Transactions Details 20 - 24 March 2023
Share Buyback Transactions Details 27 - 31 March 2023
Share Buyback Transactions Details 12 - 14 April 2023
Share Buyback Transactions Details 17 - 21 April 2023
Share Buyback Transactions Details 24 - 28 April 2023
Share Buyback Transactions Details 2 -5 May 2023
Share Buyback Transactions Details 8 - 12 May 2023
Share Buyback Transactions Details 15 - 19 May 2023
Share Buyback Transactions Details 22 - 26 May 2023
Wirtschaftsprüfer
In den Geschäftsjahren 2013 bis 2019 bestellte das Unternehmensmanagement Grant Thornton Accountants en Adviseurs B.V. als Wirtschaftsprüfer für Photon Energy N.V. und den Konzern mit seinen Tochterunternehmen. Die Bestellung wurde durch die Hauptversammlungen der Photon Energy N.V. bestätigt. Der Bericht des Abschlussprüfers ist Teil des Geschäftsberichts, der auf der Seite Berichte heruntergeladen werden kann.
Für das Geschäftsjahr 2020 bestellte das Unternehmensmanagement PricewaterhouseCoopers Accountants N.V. als Wirtschaftsprüfer für Photon Energy N.V. und den Konzern mit seinen Tochterunternehmen. Die Bestellung wurde durch die Außerordentliche Hauptversammlung von Photon Energy N.V. am 04.12.2020 bestätigt.
Jahresberichte
Annual Report 2022
Annual Report 2022
Annual Report 2022 - ESEF Package
Note
The annual report presented on this website, including the PDF version, is derived from the official version of the Company’s Report 2022. The European Single Electronic Filing format (the ESEF reporting package) is the official version. The ESEF reporting package is available to download in the Reports section of this website. In case of any discrepencies between the website, the PDF version and the ESEF reporting package, the latter prevails. The auditor’s report and the assurance report of the independent auditor included in the PDF version on this website relate only to the ESEF reporting package.
Annual Report 2021
Quartalsberichte
Entity & Consolidated Financial Report for Q1 2023
Entity & Consolidated Financial Report for Q4 2022
Monatsberichte
Monthly Report for April 2023
Monthly Report for March 2023
Monthly Report for February 2023
Ad-hoc-Berichte
ESPI Report 38 - 29.05.2023 - Photon Energy Group Reports on its Share Buyback Programme
ESPI Report 37 - 22.05.2023 - Photon Energy Group Reports on its Share Buyback Programme
ESPI Report 36 - 15.05.2023 - Change in Substantial Blocks of Shares
Klare und offene Kommunikation mit unseren Investoren hat für uns oberste Priorität. Wenn Sie mehr zu Investitionsmöglichkeiten in die Photon Energy Group erfahren wollen, kontaktieren Sie uns gerne.
Emeline Parry
Investor Relations and Sustainability Manager
Joanna Rzesziewska
Investor Relations Manager
+420 702 206 574
Abonnieren Sie unseren IR-Newsletter
CEO und Interim-CFO
Georg Hotar war 2008 einer der Mitbegründer von Photon Energy und bis zu seiner Ernennung zum CEO im Jahr 2011 als Chief Finance Officer tätig. Seitdem steuert er die Expansion der Firma in Europa und Übersee.
Georg Hotar verfügt über außerordentliche Kenntnisse im Bereich der Solarindustrie und in internationalen Finanzen. Im Jahr 2000, vor der Gründung von Photon Energy, baute er Central European Capital auf, ein regionales Finanz- und Beratungsunternehmen. Er war außerdem in unterschiedlichen Positionen im Finanzsektor in London, Zürich und Prag tätig.
Georg ist österreichischer Staatsbürger und Master-Absolvent der London Business School.
CTO
Michael Gartner entwickelte eins der ersten Solargroßprojekte in der Tschechischen Republik bevor er 2008 Mitbegründer der Photon Energy wurde. Bis 2011 stand er dem Unternehmen als CEO vor, anschließend ging er nach Australien und baute dort den Standort Photon Energy Australia auf. Neben der Expansion auf dem australischen Markt ist er insbesondere bei der Entwicklung von Off-Grid und Solarhybridanlagen federführend.
Vor der Gründung von Photon Energy leitete Michael Gartner eine Investmentboutique, die sich auf Eurobonds und verkaufsseitige Fusions- und Übernahmeberatungen spezialisierte. Zwischen 1994 und 2004 war er als Analyst für den Bereich festverzinsliche Anlagen bei der ING und der Commerzbank Securities in Prag verantwortlich.
Michael Gartner ist australischer und tschechischer Staatsbürger und hat einen MBA-Abschluss der US Business School Prag.
Mitglied im Aufsichtsrat
Boguslawa Skowronski ist Unternehmerin, Entwicklerin von Ökosystemen für Technologie-Start-ups sowie Angel- und VC-Investorin. Sie verfügt über reichhaltige Erfahrung in der Finanzwelt aus Tätigkeiten bei Organisationen wie die Union Bank of Switzerland (UBS) in Zürich, die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in London sowie Capital Solutions proAlfa in Warschau, ein Unternehmen, das sie selbst gegründet hat. Sie ist am polnischen Kapitalmarkt aktiv und hat eine Vielzahl von Unternehmen bei deren Kapitalmarktstrategien und Transaktionen beraten. Frau Skowronski ist Mitbegründerin und Vorstandsmitglied des MIT Entreprise Forums CEE, eines eigenkapitalfreien Accelerator-Programms für Start-ups sowie Partnerin bei FounderPartners, einer Organisation, die Gründern im Bereich Technologie beim Geschäftsausbau in den USA unterstützt. Sie hat einen Bachelor of Science in Ingenieurswissenschaften vom Massachusetts Institute of Technology und ist Absolventin der Harvard Business School.
Vorsitzender des Aufsichtsrats und Mitglied im Prüfungsausschuss
Marek Škréta ist Mitbegründer und CEO von P4 Wealth Management in Zürich und als Vorstandsmitglied und Chefberater bei R2G in Prag tätig, einer privaten Investmentplattform, die er maßgeblich mit aufgebaut hat. Zuvor war er Managing Director bei der UBS Switzerland AG und Direktor bei der Credit Suisse in Zürich. Im Rahmen seiner früheren Tätigkeiten beriet er Family Offices und Private-Equity-Funds in Sachen Investitionen in Mittel- und Osteuropa sowie bei M&A-Transaktionen.
Herr Škréta absolvierte einen Master und eine Promotion im Bereich Business Administration und Internationale Beziehungen an der Universität St. Gallen. Darüber hinaus war er als Gastdozent und Fakultätsmitglied an der Havard University tätig.
Mitglied des Aufsichtsrats und Vorsitzende des Prüfungsausschusses
Ariel Sergio Davidoff (Schweizer Staatsbürger) ist Partner bei Lindemannlaw, einer internationalen Anwaltskanzlei mit Sitz in Zürich. Die Kanzlei konzentriert sich auf UHNW-Unternehmer und regulierte Kunden wie Banken, externe Vermögensverwalter und Investmentfonds. Ariel ist Mitglied in den Aufsichtsräten einiger erfolgreicher Unternehmen.
Bevor er zu Lindemannlaw kam, war Ariel in verschiedenen Positionen im Bankensektor in der Schweiz und in Liechtenstein tätig, unter anderem als CEO. Darüber hinaus hat er vor kurzem mehrere Unternehmen im Schweizer Finanzsektor mitfinanziert. Aufgrund seines aufsichtsrechtlichen, wirtschaftlichen und juristischen Hintergrunds liegen Ariels Hauptschwerpunkte in den Bereichen Governance, Risikomanagement und Audit.
Ariel kann eine ganze Reihe Hochschulabschlüsse vorweisen, darunter einen Doktortitel in Business Administration von der University of Southern Australia, Adelaide, einen MBA von der University of Rochester, New York, und einen Master of Law in internationalem Wirtschaftsrecht (LL.M.) von der Universität Zürich. Außerdem hat er erfolgreich das Certified Board Member Certificate of Advanced Studies an der Universität Bern abgeschlossen.
Ariel ist unabhängiges Aufsichtsratsmitglied im Sinne des niederländischen Corporate Governance Code.